In Zusammenarbeit mit dem Dossenberger Gymnasium
Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein?
Eine Begegnung zwischen Shahrzad Eden Osterer und Schülerinnen und Schülern des Dossenberger GymnasiumsOft wird Jüdisch-Sein in unserer Gesellschaft sehr eindimensional porträtiert. Häufig wird Judentum in der Fremdwahrnehmung vor allem mit Religion und der Shoah, der Verfolgung während der NS-Zeit und Antisemitismus assoziiert. Die meisten Menschen wissen wenig über jüdische Lebensrealitäten und jüdische Vielfalt in Deutschland.
In der Begegnung zwischen Shahrzad Eden Osterer und Schülerinnen und Schülern des Dossenberger Gymnasiums soll versucht werden, solche Wahrnehmungen zu reflektieren und aufzubrechen: Warum werden Jüdinnen und Juden exotisiert, warum wird das Judentum auf eine Religion reduziert, die es für viele nicht ist? Und warum zwingen viele Deutsche – in den letzten Monaten erst recht – deutsche Juden dazu, sich zur Shoah und zur israelischen Politik zu positionieren? Auch soll der Frage nachgegangen werden, wie sehr der seit dem 07. Oktober 2023 wütende Krieg im Nahen Osten das Leben der Jüdinnen und Juden in Deutschland verändert hat.
Shahrzad Eden Osterer ist in Teheran aufgewachsen, lebt in München und arbeitet als Journalistin u.a. für den Bayerischen Rundfunk, als freie Autorin für diverse Medien und als Moderatorin. Besonders hat sie sich zu den Themen Iran, Frauenrechten und Antisemitismus einen Namen gemacht.
In der Begegnung zwischen Shahrzad Eden Osterer und Schülerinnen und Schülern des Dossenberger Gymnasiums soll versucht werden, solche Wahrnehmungen zu reflektieren und aufzubrechen: Warum werden Jüdinnen und Juden exotisiert, warum wird das Judentum auf eine Religion reduziert, die es für viele nicht ist? Und warum zwingen viele Deutsche – in den letzten Monaten erst recht – deutsche Juden dazu, sich zur Shoah und zur israelischen Politik zu positionieren? Auch soll der Frage nachgegangen werden, wie sehr der seit dem 07. Oktober 2023 wütende Krieg im Nahen Osten das Leben der Jüdinnen und Juden in Deutschland verändert hat.
Shahrzad Eden Osterer ist in Teheran aufgewachsen, lebt in München und arbeitet als Journalistin u.a. für den Bayerischen Rundfunk, als freie Autorin für diverse Medien und als Moderatorin. Besonders hat sie sich zu den Themen Iran, Frauenrechten und Antisemitismus einen Namen gemacht.
Wir empfehlen eine Anmeldung für die Veranstaltung.
Damit haben Sie sicher einen Platz.
Der Eintrittspreis wird dann von Ihrem angegebenen Konto abgebucht. Sie erhalten auch einzelne Karten an der Veranstaltungskasse.
1 Termin, 13.03.2025 Donnerstag, 11:00 - 12:30 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
V0001f | |||
kostenfrei |