In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Günzburg und der Stadt Günzburg
11. Günzburger Geschichtsforum: Siedeln in bester Lage – Der Reisensburger Schlossberg in Bronze- und Eisenzeit

Frühe Siedlungsspuren auf dem oberhalb der Donau gelegenen Schlossberg von Reisensburg lassen sich archäologisch ab der ausgehenden Frühbronzezeit feststellen (ca. ab der Mitte des 17. Jh. v. Chr.). In dieser Zeit kommt es nicht nur in Reisensburg, sondern in weiten Teilen Mittel-, Süd- und Osteuropas zur Anlage von Höhensiedlungen auf Bergspornen und -kuppen. Die Wahl der Standorte an wichtigen Verkehrsachsen wie Flussläufen und Pässen unterstreicht dabei die Bedeutung dieser Höhensiedlungen für das regionale und überregionale Siedlungsgefüge. So lassen sich für den Schlossberg von Reisensburg während der Bronzezeit Verbindungen bis in den mittleren Donauraum aufzeigen. Darüber hinaus bietet das umfangreiche Fundmaterial aus den archäologischen Ausgrabungen der letzten 50 Jahre Einblicke in die Siedlungsabläufe eines von der späten Frühbronzezeit bis in die frühe Latènezeit (5. Jh. v. Chr.) immer wieder aufgesuchten Siedlungsplatzes.
Die Archäologin (LMU-München) berichtet aus ihrer Forschungsarbeit zur vorgeschichtlichen Bedeutung der Reisensburg.
Wir empfehlen eine Anmeldung für die Veranstaltung.
Damit haben Sie sicher einen Platz.
Der Eintrittspreis wird dann von Ihrem angegebenen Konto abgebucht. Sie erhalten auch einzelne Karten an der Veranstaltungskasse.
1 Termin, 11.05.2023 | |||||||
1 Termin(e)
| |||||||
Anne-Kathrin Baum , Archäologin | |||||||
V011f | |||||||
Eintritt: 8,00 € (inkl. Getränk) |
Volkshochschule Günzburg e.V.
Bgm.-Landmann-Platz 2
89312 Günzburg
Tel.: | +49 8221 36860 |
Fax: | +49 8221 368636 |
vhs Günzburg
Lage & Routenplaner